- Startseite
- Gartenpflanzen
- Pflanzenarten
- Bäume und Hecken
- Trompetenbäume - Catalpa
- Trompetenbaum Catalpa bignonioides weiβ - Wurzelnackte Pflanzen - Winterhart
-{{discount}}% Rabatt
1
/
von
4
Der Trompetenbaum
Der Baum, der Mücken vertreibt und Bienen und Schmetterlinge anzieht? Das ist der Catalpa. Die Blätter sind herzförmig und 20 cm breit. Zum Beispiel hat der Catalpa das größte Blatt aller in unserem Klima wachsender Bäume. Der Geruch der zerdrückten Blätter vertreibt Mücken und Fliegen. Wir nennen den Catalpa auch Trompetenbaum. Wegen der Form der wunderbar duftenden Blüten. Diese erscheinen im Sommer. Außen weiß, innen lila-gelb gesprenkelt. Ideal für Bienen und Schmetterlinge. Der Baum bekommt nach der Blüte Schoten. Bevor im Herbst die Blätter vom Baum fallen, werden sie gelb. Wir können es kaum erwarten.Wir liefern den Catalpa als Trieb mit Wurzeln (wurzelnackt). Der Trieb kommt frisch aus dem Boden. Dies gibt dem Trieb zusätzliche Kraft und lässt ihn schneller austreiben als Bäume im Anzuchttopf. Wurzelnackte Bäume passen sich auch leichter an ihre neue Umgebung an. Sie blühen besser und bieten mehr Vorteile.Wir geben dem Catalpa nach dem Pflanzen viel Wasser. Der Baum mag keinen feuchten Boden. In trockenen Zeiträumen gießen wir daher mehr. Wir pflanzen den Trompetenbaum in der vollen Sonne. Im Garten oder in festen Blumentöpfen auf der (Dach-)Terrasse oder dem Balkon. Er ist ein natürlicher Sonnenschirm. Wir stutzen den Baum jährlich. Mit anderen Worten, entfernen die Krone.
Trompetenbaum Catalpa bignonioides weiβ - Wurzelnackte Pflanzen - Winterhart
Catalpa bignonioides
Dieses Produkt ist derzeit nicht auf Lager
Schnell geliefert, in 5-6 Werktagen
Gratis Kauf auf Rechnung mit Klarna
Sorgfältig & nachhaltig verpackt
Gratis Versand ab 100 CHF
Großes Angebot an Bio Pflanzen
Frisch vom Züchter
Spezifikationen
Weiß
Lieferung als nicht getopfter Strauch
Nicht essbar
Blüte Juni - Juli
Wachstumshöhe 200 - 400 cm
6 Monate Wachstums- und Blühgarantie
Winterhart
Laubabwerfend
Standort: Halber Schatten
Pflanzabstand 300 - 400 cm
Pflanzen
Der Trompetenbaum gedeiht am besten im Erdboden. Sorgen Sie dafür, dass der Wurzelballen der Catalpa bignonioides gut feucht ist. Stellen Sie den Baum vor dem Pflanzen erst in einen Eimer mit lauwarmem Wasser. Graben Sie ein Pflanzloch und lockern Sie den Boden gut auf. Setzen Sie den Ballen des Trompetenbaumes in richtiger Höhe in das Pflanzloch. Die Oberfläche des Ballens sollte gerade etwas unter dem Bodenniveau liegen. Stellen Sie neben den Wurzelballen einen kräftigen Holzpfahl und schlagen sie ihn ein gutes Stück in den Boden ein. Legen Sie um den Pfahl und den Stamm ein Baumband. Das Pflanzloch mit Erde füllen und kräftig an drücken. Nach dem Pflanzen gleich reichlich gießen. Der Trompetenbaum gedeiht gut in fruchtbarer Gartenerde. Verbessern Sie magere Gartenerde, indem Sie Kompost oder Gartendünger unter mischen. Geben Sie dem Baum ein Plätzchen in direkter Sonne.
Pflege
Catalpa bignonioides ist ein robuster Baum, der wenig Pflege braucht. In trockenen Zeiten aber zusätzlich gießen, denn trockenen Boden verträgt dieser Baum gar nicht. Im November bis einschließlich Februar können Sie zu lange und unerwünschte Äste zurückschneiden, solange noch kein Frost ist. Die Baumkrone jedes Jahr kappen. Beschneiden bekommt dem Trompetenbaum ausgezeichnet. Er bekommt im Frühjahr erst ziemlich spät Blätter aber das ist normal.
Extra
Der Trompetenbaum hat das größte Blatt aller in unserer Klimazone wachsenden Bäume. das herzförmige Blatt ist zartgrün bis grüngelb und kann gut bis zu 20 cm breit werden. Außerdem hat er im Sommer prächtige weiße Blüten. Die Blütenblätter sind an der Innenseite auffällig getüpfelt, ganz wie kleine Orchideen. Durch häufiges Schneiden können Sie aus dem Trompetenbaum auch einen Strauch machen.
Beschreibung
Der Trompetenbaum
Der Baum, der Mücken vertreibt und Bienen und Schmetterlinge anzieht? Das ist der Catalpa. Die Blätter sind herzförmig und 20 cm breit. Zum Beispiel hat der Catalpa das größte Blatt aller in unserem Klima wachsender Bäume. Der Geruch der zerdrückten Blätter vertreibt Mücken und Fliegen. Wir nennen den Catalpa auch Trompetenbaum. Wegen der Form der wunderbar duftenden Blüten. Diese erscheinen im Sommer. Außen weiß, innen lila-gelb gesprenkelt. Ideal für Bienen und Schmetterlinge. Der Baum bekommt nach der Blüte Schoten. Bevor im Herbst die Blätter vom Baum fallen, werden sie gelb. Wir können es kaum erwarten.Wir liefern den Catalpa als Trieb mit Wurzeln (wurzelnackt). Der Trieb kommt frisch aus dem Boden. Dies gibt dem Trieb zusätzliche Kraft und lässt ihn schneller austreiben als Bäume im Anzuchttopf. Wurzelnackte Bäume passen sich auch leichter an ihre neue Umgebung an. Sie blühen besser und bieten mehr Vorteile.Wir geben dem Catalpa nach dem Pflanzen viel Wasser. Der Baum mag keinen feuchten Boden. In trockenen Zeiträumen gießen wir daher mehr. Wir pflanzen den Trompetenbaum in der vollen Sonne. Im Garten oder in festen Blumentöpfen auf der (Dach-)Terrasse oder dem Balkon. Er ist ein natürlicher Sonnenschirm. Wir stutzen den Baum jährlich. Mit anderen Worten, entfernen die Krone.
Oft zusammen gekauft
Andere haben sich auch angesehen
Unkompliziert eine Pflanze kaufen
Vier Schritte? Sicher. So wächst Ihr Pflanzglück im Handumdrehen.



