- Startseite
- Gemüsegarten
- Saatgut
- Gemüsesaat
- Hülsenfrüchte
- Schnittbohnen 'Algarve'
-{{discount}}% Rabatt
1
/
von
2
Stangen-Schnittbohne ’Algarve’ ist ein starker Wachser und gut im Geschmack
Stangen-Schnittbohne ’Algarve’ ist eine reich tragende Sorte, die gut und stark wächst. 'Algarve' bildet lange (ca. 26-28 cm), wohlschmeckende und fadenfreie Schoten. Sogar bei einer späteren Ernte sind die Schoten noch herrlich zart und sehr gut im Geschmack. Dies ist eine der allerfrühesten Stangen-Schnittbohnen. Schon jahrelang ein Hit in unserem Sortiment.
Schnittbohnen 'Algarve'
Phaseolus vulgaris 'Algarve'
Dieses Produkt ist derzeit nicht auf Lager
Vielleicht interessieren Sie unsere Alternativen in der Kategorie Hülsenfrüchte
Schnell geliefert, in 5-6 Werktagen
Gratis Kauf auf Rechnung mit Klarna
Sorgfältig & nachhaltig verpackt
Gratis Versand ab 100 CHF
Großes Angebot an Bio Pflanzen
Frisch vom Züchter
Spezifikationen
Essbar
Wachstumshöhe 250 cm
1 Jahr Wachstums- und Blühgarantie
August - Oktober
Laubabwerfend
Standort: Halber Schatten
Pflanzen
Bohnen muss man nicht vorbehandeln. Sie können sie aber 12 Stunden in lauwarmes Wasser legen, um die Keimung zu beschleunigen.
Um diese Stangen-Schnittbohnen zu pflanzen, brauchen Sie eine stabile Konstruktion, an der diese Pflanzen leicht klettern können. Stellen Sie dazu Tonkinstöcke (Bambusstöcke) von mindestens 3 Meter Länge in ein stabiles Gitter, wobei die Ständer 40 cm weit auseinander stehen. Sie können sich auch für eine stabile Konstruktion mit einem hohen Querbalken entscheiden und von da aus alle 40 cm 2 Seile zum Boden zu führen. Mit Stöcken ist der Gitterzaun stabiler und empfehlenswert für Plätze mit viel Wind. Legen Sie zwischen 2 Gittern einen Pfad von 80 cm an, um Ihre Gartenarbeit erledigen zu können. Saatmethode Saatperiode im Gartenboden: Mai-Juli. Unter Glas: März-April.
Säen kann man auf 2 Arten:
Um diese Stangen-Schnittbohnen zu pflanzen, brauchen Sie eine stabile Konstruktion, an der diese Pflanzen leicht klettern können. Stellen Sie dazu Tonkinstöcke (Bambusstöcke) von mindestens 3 Meter Länge in ein stabiles Gitter, wobei die Ständer 40 cm weit auseinander stehen. Sie können sich auch für eine stabile Konstruktion mit einem hohen Querbalken entscheiden und von da aus alle 40 cm 2 Seile zum Boden zu führen. Mit Stöcken ist der Gitterzaun stabiler und empfehlenswert für Plätze mit viel Wind. Legen Sie zwischen 2 Gittern einen Pfad von 80 cm an, um Ihre Gartenarbeit erledigen zu können. Saatmethode Saatperiode im Gartenboden: Mai-Juli. Unter Glas: März-April.
Säen kann man auf 2 Arten:
- Lockern Sie die Erde bis mindestens 30 cm Tiefe. Wählen Sie dazu einen Platz, an dem kein frischer Stallmist angebracht wurde und der auch nicht anhaltend nass und kalt ist. Säen in die Gartenerde, vorzugsweise in der vollen Sonne, kann man, sobald der (Nacht-) Frost gewichen ist bis einschließlich Juli. Graben Sie bei jedem Stock (oder Seil) ein kleines Loch und legen Sie 5 Bohnen hinein. Schütten Sie die Löcher dann wieder zu, sodass die Bohnen 4 bis 5 cm tief im Boden liegen. Drücken Sie die Erde leicht an und besprühen Sie sie mit Wasser. Stellen Sie an den Anfang des Gitters ein Stecketikett mit dem Namen der Saat. Gekeimte Bohnen sind überaus frostempfindlich. Sie können eine frühere Bohnenernte erzielen, wenn Sie die Bohnen im Haus keimen lassen. (Dazu kommt noch ein weiterer Vorteil dieser Vorkeimung im Haus: Die Keimlinge können nicht von Vögeln aus dem Boden gezogen werden).
- Säen Sie Bohnen im Haus in Töpfen im März-April. Füllen Sie diese Töpfe mit guter feiner Saaterde. Pflanzen Sie je 5 Bohnen in einen Topf. Bringen Sie danach eine höchstens 3 cm dicke Schicht Saaterde an. Drücken Sie die Erde leicht an und besprenkeln Sie sie mit Wasser. Stellen Sie die Töpfe bei Zimmertemperatur ans Licht. Wenn Gefahr besteht, dass die Keimlinge zu groß werden, während es draußen noch zu kalt ist, können Sie Zeit gewinnen und das Wachstum hinauszögern, indem Sie sie an einen kühleren Platz stellen. Lassen Sie die Keimlinge nie vertrocknen. Geben Sie den gekeimten Bohnen genug Platz und stellen Sie die Töpfe so weit auseinander, dass die Blätter sich nicht berühren. Pflanzen Sie die Bohnenpflanzen nach der (Nacht-) Frostperiode draußen an, 5 Pflanzen (1 Topf) pro Stock (oder Seil) des Gitters.
Pflege
Helfen Sie der Schnittbohne vor allem am Anfang beim Klettern. Wickeln Sie die Klettertriebe der Bohnen um die Stöcke (oder Seile), binden Sie sie eventuell fest, wenn sie nicht von alleine halten. Die Pflanze schlingt im Allgemeinen von selbst. Wenn zu starker Wind weht, gelingt das nicht so gut.
Geben Sie nur in trockenen Perioden zusätzlich Wasser. Halten Sie das Beet unkrautfrei. Dann können die Bohnen gut wachsen. Erntemethode Ernteperiode August-Oktober
Ernten Sie mit beiden Händen. Mit nur einer Hand entsteht zu viel Schaden an der Bohnenpflanze.
Ernten kann man auf 3 Arten:
Geben Sie nur in trockenen Perioden zusätzlich Wasser. Halten Sie das Beet unkrautfrei. Dann können die Bohnen gut wachsen. Erntemethode Ernteperiode August-Oktober
Ernten Sie mit beiden Händen. Mit nur einer Hand entsteht zu viel Schaden an der Bohnenpflanze.
Ernten kann man auf 3 Arten:
- Schnittbohnen sollten Sie jung ernten, solange die Verdickungen (der Samen) noch nicht an der Außenseite zu sehen sind. In der Saison sollten Sie mindestens einmal pro Woche ernten. Junge Bohnen sind am zartesten und daher am leckersten.
- Bei Trockenbohnen müssen Sie die Schoten trocknen lassen, um sie zu ernten. Danach können Sie die Schoten öffnen und die getrockneten Bohnen heraus holen. Die Bohnen müssen danach noch nachgetrocknet werden.
- Sie können sie auch ein erstes Mal pflücken, wenn die Schoten noch grün, aber schon gefüllt sind. Dann sind kräftige, gleichmäßige Verdickungen der Schoten zu sehen. Das Trocknen der Schoten kann für diese gepflückten Schoten an einem trocknen Platz im Haus erfolgen. Die Pflanze kann nach diesem ersten Pflücken wieder weiter wachsen und blühen. Auf diese Weise ernten Sie die meisten Bohnen.
Extra
Schnittbohnen ohne sogenannten 'Faden' werden bei Tisch im Allgemeinen am liebsten gegessen. Heutzutage sind Bohnen mit sogenanntem 'Faden' auch kaum noch zu finden. Fast alle modernen Bohnensorten sind fadenfrei.
Gelbe Schnittbohnen nennt man auch Butterbohnen. Butterbohnen nennt man so, weil sie gelb wie Butter sind. Sie sind etwas milder im Geschmack als grüne Bohnen.
Gelbe Schnittbohnen nennt man auch Butterbohnen. Butterbohnen nennt man so, weil sie gelb wie Butter sind. Sie sind etwas milder im Geschmack als grüne Bohnen.
Beschreibung
Stangen-Schnittbohne ’Algarve’ ist ein starker Wachser und gut im Geschmack
Stangen-Schnittbohne ’Algarve’ ist eine reich tragende Sorte, die gut und stark wächst. 'Algarve' bildet lange (ca. 26-28 cm), wohlschmeckende und fadenfreie Schoten. Sogar bei einer späteren Ernte sind die Schoten noch herrlich zart und sehr gut im Geschmack. Dies ist eine der allerfrühesten Stangen-Schnittbohnen. Schon jahrelang ein Hit in unserem Sortiment.
Oft zusammen gekauft
Andere haben sich auch angesehen
Unkompliziert eine Pflanze kaufen
Vier Schritte? Sicher. So wächst Ihr Pflanzglück im Handumdrehen.



